Datenschutzerklärung Studie «Starke Chindsgichind – Wie erziehst du?»
1. Allgemeines
Der Pädagogischen Hochschule Thurgau ist es ein zentrales Anliegen, Ihre Privatsphäre und Ihre persönlichen Daten zu schützen. Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten im Rahmen der Teilnahme an der Studie «Starke Chindsgichind – Wie erziehst du?» erhoben, verarbeitet und gespeichert werden.
2. Geltungsbereich und rechtliche Grundlage
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Teilnahme an der genannten Studie. Die Bearbeitung erfolgt unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben des kantonalen Datenschutzgesetzes Thurgau (TG DSG; RB 170.7) sowie des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) in seiner revidierten Fassung vom 1. September 2023.
3. Hauptverantwortung für den Datenschutz
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser Studie ist:
Pädagogische Hochschule Thurgau
Yvonne Reyhing und Karina Iskrzycki
Unterer Schulweg 3
8280 Kreuzlingen
E-Mail: yvonne.reyhing@phtg.ch, karina.iskrzycki@phtg.ch
Bei datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie sich direkt an die obenstehende Adresse wenden.
4. Beschreibung und Umfang der Datenbearbeitung
Die Erhebung der Daten erfolgt vollständig anonymisiert über das Online-Umfragetool LimeSurvey. Es werden keine vollständigen Namen oder direkt identifizierenden Angaben gespeichert.
Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Die erfassten Daten umfassen insbesondere Angaben zu Einstellungen, Verhaltensweisen und allfällige demografische Informationen. Diese Angaben werden so erfasst, dass sie keiner bestimmten Person zugeordnet werden können.
Wenn Sie zusätzlich am Gewinnspiel teilnehmen möchten, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) freiwillig anzugeben. Zudem haben Sie die Möglichkeit Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) für eine weitere Erhebungsphase anzugeben. Diese personenbezogenen Kontaktdaten werden getrennt von den Umfragedaten gespeichert und nicht mit diesen verknüpft, sodass Ihre Antworten anonym bleiben.
5. Zweck der Datenbearbeitung
Die erhobenen Daten dienen der wissenschaftlichen Auswertung im Rahmen der Studie «Starke Chindsgichind – Wie erziehst du?». Die Auswertungen erfolgen ausschliesslich anonymisiert. Rückschlüsse auf einzelne Personen sind nicht möglich. Die Ergebnisse der Studie können zu wissenschaftlichen Zwecken veröffentlicht werden – ebenfalls in vollständig anonymisierter Form.
Die im Rahmen des Gewinnspiels erfassten Kontaktdaten dienen ausschliesslich der Durchführung der Verlosung sowie der Benachrichtigung der ausgelosten Personen.
Die im Rahmen der Kontaktierung für eine weitere Erhebungsphase erfassten Kontaktdaten dienen ausschliesslich der Benachrichtigung über die weitere Erhebung.
6. Empfänger
Interne Weitergabe der Daten: Die erhobenen Daten werden ausschliesslich von den am Projekt beteiligten Mitarbeitenden der Pädagogischen Hochschule Thurgau bearbeitet.
Weitergabe an Dritte: Es erfolgt keine Weitergabe personenbezogener oder anonymisierter Daten an Dritte. Auch Kontaktdaten für das Gewinnspiel resp. der weiteren Erhebung werden nicht an Dritte weitergegeben.
7. Dauer der Speicherung
Die Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die wissenschaftliche Auswertung erforderlich sind.
Für das Gewinnspiel und die Kontaktierung der Personen werden Personendaten gespeichert, diese Daten werden allerdings nach der Auslosung und Kontaktierung gelöscht.
Die Kontaktdaten, die im Rahmen des Gewinnspiels und für die weitere Erhebungsphase erfasst werden, werden unmittelbar nach Abschluss der Verlosung und Kontaktierung der Gewinner*innen resp. Benachrichtigung über die weitere Erhebung vollständig und unwiderruflich gelöscht.
8. Ihre Rechte
Gemäss schweizerischem Datenschutzrecht haben Sie das Recht:
- Auskunft über Ihre bearbeiteten Daten zu erhalten,
- unrichtige Daten berichtigen oder ergänzen zu lassen,
- der Bearbeitung Ihrer Daten ganz oder teilweise zu widersprechen,
- die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, soweit diese nicht bereits anonymisiert sind.
Bitte beachten Sie: Sobald Ihre Angaben vollständig anonymisiert sind, können diese nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet und daher auch nicht gelöscht oder berichtigt werden.
9. Einwilligung in die Datenbearbeitung
Durch das Betätigen der Schaltfläche «Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und willige in die damit verbundene Bearbeitung meiner Daten ein» erklären Sie sich mit der in dieser Erklärung beschriebenen Bearbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Studie einverstanden.
Diese Datenschutzerklärung finden Sie auch auf unter www.fruehekindheit.ch